KI in Forschung und Lehre

In schier atemberaubendem Tempo ist die KI auch in Forschung und Lehre eingedrungen. Wo die Reise hin­gehen wird, ist alles andere als klar.

Ein sehr guter Moment also, um sich darüber klar zu werden, was das Originäre an Forschung, Lehre und Studieren ist. Je mehr wir uns darüber im Klaren sind, desto besser wird es uns gelingen, einen guten Umgang mit der KI zu finden – ganz gleich, wie wir zu ihr stehen.

Ein guter Umgang erfordert auch ein Grundverständnis für die Arbeitsweise von KI, denn KI ist nicht gleich KI. Wie unterscheidet sich die klassische von der genera­tiven KI und welche Konsequenzen hat das jeweils für das wissenschaftliche Arbeiten?

Im Rahmen dieses Coachings werden die Funktions­weisen von Forschung, Lehre und Studieren mit denen der KI zusammengedacht und Ansätze für Best Practices entwickelt.

Gemeinsam loten wir aus, was Tools wie ChatGPT & Co. können und was sie nicht – oder noch nicht – können. Dabei werden die Vorteile (z.B. Inspiration) und Risiken (z.B. Hallunization) beim Einsatz von KI reflektiert, um die oben erwähnte Reise mit einer guten wissen­schaft­lichen Praxis in Einklang zu bringen.

Dieses Coaching, in englischer oder deutscher Sprache, biete ich als ein- oder zweitägige Veranstaltung mit maximal zehn Teilnehmenden an. Alle zur Verfügung gestellten Materialien und Inhalte werden vertraulich behandelt.

Sollten Sie Fragestellungen haben, die Sie hier nicht angeboten finden, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam etwas zusammenstellen können, dass Ihnen weiterhelfen wird.