Über die Formate
Kommunikation – Coachings – Workshops
Mein Input ist stets interaktiv und genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Durch das unmittelbare Anwenden des Inputs steht das Herausarbeiten des Kerns der jeweiligen Forschungsvorhaben immer im Mittelpunkt.
Bei Workshops ist die Zahl der Teilnehmenden auf zehn begrenzt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden sich (auch online) aktiv einbringen und individuell betreut werden können. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Alle meine Services biete ich in englischer oder deutscher Sprache an.
Kommunikation
Jede Kommunikationsberatung für englisch- oder deutschsprachige wissenschaftliche Beiträge erfolgt durch eine Kombination von Telefonaten, Videokonferenzen und/oder persönlichen Treffen sowie E-Mail-Austausch.
Es beginnt mit einem kurzen Gespräch, um festzustellen was genau Sie benötigen, wie ich Sie unterstützen kann, welchen Zeithorizont Sie haben und wie groß ich den Aufwand einschätze. Danach verabreden wir Schritt für Schritt Besprechungstermine und arbeiten stetig in Richtung maximaler Klarheit, damit der Beitrag die größtmögliche Überzeugungskraft erhält.
Im Fall englischsprachiger Beiträge achte ich zusätzlich darauf, dass er den Anforderungen des angelsächsischen wissenschaftlichen Stils gerecht wird.
Alle meine Änderungsvorschläge sind dank der Einstellung „Änderungen nachverfolgen“ sofort für Sie erkennbar und können von Ihnen angenommen oder abgelehnt werden. Verständnisfragen markiere ich über die Kommentarfunktion und erläutere immer, worin die Verständnisschwierigkeit liegt. Alle meine Markierungen können wir im Gespräch durchgehen und ggf. gemeinsam nach Lösungen suchen.
Wir können auch gerne ein unverbindliches und kostenloses Probelektorat verabreden. Senden Sie mir dazu einen kurzen Ausschnitt zu, ich lektoriere ihn und so können Sie sich einen Eindruck meiner Arbeitsweise verschaffen. Sollte Ihnen dies zusagen, wäre bereits ein Teil des Beitrags im ersten Schritt bearbeitet worden.
Coaching
Die Coachings biete ich im Rahmen von Einzelsitzungen oder Tagesveranstaltungen an. Sie beginnen jeweils mit einem unverbindlichen, kostenlosen Vorgespräch, um festzustellen was genau Sie benötigen, wie ich Sie unterstützen kann, welchen Zeithorizont Sie haben und wie groß ich den Aufwand einschätze.
Danach verabreden wir Schritt für Schritt das weitere Vorgehen und legen fest, ob das Coaching auf Englisch oder Deutsch sein soll und ob wir uns persönlich und/oder virtuell treffen sowie uns ggf. auch per E-Mail austauschen.
Workshops
Mein Input ist stets interaktiv, orientiert sich ausschließlich an Ihren Bedürfnissen und bietet viel Raum für individuelle Fragen. Am ersten Tag werden die jeweils relevanten Inhalte vermittelt und mit kurzen Übungssequenzen aus unterschiedlichen Disziplinen ergänzt.
Am zweiten Tag erhalten die Teilnehmenden ausführlich Gelegenheit, in einem Mini-Retreat die Inhalte des ersten Tages auf ihre eigene Arbeit, seien es Texte oder Präsentationen, anzuwenden und im Peer-Coaching sowie durch die „Talk Your Science“-Übung Feedback zu erhalten.
Zusätzlich gibt es Einzelcoachingsitzungen, um individuelle Schreib- und Narrativfragen (z.B. allgemeine Unsicherheiten, Schreibprobleme im Zusammenhang mit Legasthenie, ADHS, o.ä.) vertiefend zu besprechen und zu klären.
Workshops für Promovierende
Handelt es sich um Workshops für Promovierende, biete ich zusätzlich eine kurze PhD-Mentoring Sitzung, in englisch oder deutsch, mit mir an.
Die Gruppengröße ist auf maximal zehn Personen begrenzt, wodurch ein intensives Arbeiten mit allen Teilnehmenden sichergestellt wird und umfänglich auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingegangen werden kann.
Alle Themen, Inhalte und Materialien, die von den Ihnen eingebracht werden, behandle ich selbstverständlich vertraulich.